Zahnwale: Infos und Fotos zu den Meeresriesen
Zu den Bildnachweisen.
Atlantischer Weißseitendelfin: Infos und Lebensweise
wissenschaftlicher Name: Lagenorhynchus acutus. Der Atlantische Weißseitendelfin gehört zur Gattung der Kurzschnauzendelfine. (Gray, 1828) Englisch: Atlantic White-sided Dolphin Französisch: Dauphin à flancs blancs Dänisch: Hvidskæving Italienisch: Delfino dai fianchi bianchi atlantico Niederländisch: Witflankdolfijn Norwegisch: Kvitskjeving Schwedisch: Atlantisk vitsiding, Västlig vitsidsdelfin Spanisch: Delfín de flancos blancos, Delfín del Atlántico Gattung: Kurzschnauzendelfine (Lagenorhynchus) Unterfamilie: Echte Delfine (Delphininae) Familie: […]
Grindwal: Der Wal mit besonderem Sozialverhalten
Grindwal, Pilotwal, Gewöhnlicher oder Langflossen-Grindwal wissenschaftlicher Name: Globicephala melas. Der Grindwal gehört zur Familie der Delfine. (Traill, 1809) Englisch: Pilot Whale, Blackfish, Long-finned pilto whale Französisch: Globicéphale noir, Clobicéphale commun, Chaudron, Déducteur Dänisch: Grindehval Niederländisch: Griend, Gewone griend, Zwarte griend Portugiesisch: Baleia Piloto Schwedisch: Grindval, Långfenad grindval, Pilotval Spanisch: Caldrón negro Gattung: Grindwale (Globicephala) Unterfamilie: Grindwale […]
Pazifischer Weißseitendelfin: Alles über die springfreudige Delfinart
Pazifischer Weißseitendelfin oder Weißstreifendelfin wissenschaftlicher Name: Lagenorhynchus obliquidens. Der Pazifische Weißseitendelfin gehört zur Gattung der Kurzschnauzendelfine. Gill, 1865 Englisch: Pacific White-sided Dolphin Französisch: Lagénorhynque à flanc blanc du Pacifique, Lagénorhynque de Gill Schwedisch: Östlig vitsidsdelfin, Stillahavsvitsiding Spanisch: Delfín lagenor ringo Gattung: Kurzschnauzendelfine (Lagenorhynchus) Unterfamilie: Echte Delfine (Delphininae) Familie: Delfine (Delphinidae) Überfamilie: Delfinartige (Delphinoidea) Unterordnung: Zahnwale […]
Schwarzdelfin: Verspielter und zutraulicher Akrobat
Schwarz- oder Dunkler Delfin wissenschaftlicher Name: Lagenorhynchus obscurus. Der Schwarzdelfin gehört zur Gattung der Kurzschnauzendelfine. (Gray, 1828) Englisch: Dusky Dolphin Französisch: Lagénorhynque sombre, Dauphin obscur ou Dauphin sombre, Lagénorhynque de Gray Niederländisch: Donkergestreepte dolfijn, Bonte dolfijn Schwedisch: Mörk delfin, Strimmig delfin, Södra Atlantvitsiding Spanisch: Delfín listado Gattung: Kurzschnauzendelfine (Lagenorhynchus) Unterfamilie: Echte Delfine (Delphininae) Familie: Delfine (Delphinidae) […]
Weißwal oder Beluga: Auffälliger Bewohner des Polarmeers
wissenschaftlicher Name: Delphinapterus leucas. Der Weißwal gehört zur Familie der Gründelwale. Beluga, Weisswal – (Pallas, 1776) Englisch: Beluga, White Whale Französisch: Béluga, Baleine blanche Gattung: Weißwale (Delphinapterus) Familie: Gründelwale (Monodontidae) Überfamilie: Delfinartige (Delphinoidea) Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti) Ordnung: Wale (Cetacea) Überordnung: Laurasiatheria Unterklasse: Höhere Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria) Klasse: Säugetiere (Mammalia) Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Überklasse: Kiefertiere […]
Hector Delfin: Die kleine verspielte Delfinart im Portrait
Hector- oder Neuseeland-Delfin. wissenschaftlicher Name: Cephalorhynchus hectori. Der Hector-Delfin gehört zur Familie der Delfine. (van Beneden, 1881) Englisch: Hector’s Dolphin, White-headed Dolphin Französisch: Dauphin de Hector, Dauphin de Nouvelle-Zélande, Dauphin à front blanc Dänisch: Hectors delfin Italienisch: Delfino di Hector, Delfino dalla testa bianca Norwegisch: Hektordelfin Schwedisch: Hectors delfin Spanisch: Delfín de Héctor, Delfin de cabeza blanca […]
Pottwal: Das größte räuberisch lebende Tier der Welt
Pottwal oder Spermwal wissenschaftlicher Name: Physeter macrocephalus, oder auch Physeter catodon. Der Pottwal gehört zur Familie der Pottwale. Linnaeus, 1758 Englisch: Sperm Whale, Pot Whale, Spermacet Whale, Cachalot, Cachelot Französisch: Cachalot Dänisch: Kaskelothval Niederländisch: Potvis Portugiesisch: Cachalote Schwedisch: Kaskelot Spanisch: Ballena esperma, Cachalote Gattung: Pottwale (Physeter) Familie: Pottwale (Physeteridae) Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti) Ordnung: Wale (Cetacea) Überordnung: Laurasiatheria Unterklasse: […]
Großer Tümmler: Die bekannteste Delfinart im Portrait
Großer Tümmler oder Flaschennasendelfin. wissenschaftlicher Name: Tursiops truncatus. Der Atlantische Große Tümmler gehört zur Familie der Delfine. (Montagu, 1821) Englisch: Bottlenose Dolphin, Bottle-nosed Dolphin, Short-beaked Bottlenose Dolphin Französisch: Grand Dauphin, Souffleur, Tursiops Niederländisch: Tuimelaar Schwedisch: Flasknosdelfin, Öresvin Spanisch: Delfín mular, Pez mular, Tursión Gattung: Tümmler (Tursiops) Unterfamilie: Echte Delfine (Delphininae) Familie: Delfine (Delphinidae) Überfamilie: Delfinartige […]
Großer Schwertwal: Der gefürchtete Orca im Portrait
Großer Schwertwal, Orca oder Killerwal. wissenschaftlicher Name: Orcinus orca. Der Schwertwal gehört zur Familie der Delfine. (Linnaeus, 1758) Englisch: Killer Whale, Orca Französisch: Epaulard, Orque Dänisch: Spækhugger Niederländisch: Orka Portugiesisch: Baleia Assassina, Orca Schwedisch: Späckhuggare Spanisch: Espadarte, Orca wissenschaftlicher Name: Orcinus orca Gattung: Große Schwertwale (Orcinus) Unterfamilie: Echte Delfine (Delphininae) Familie: Delfine (Delphinidae) Überfamilie: Delfinartige (Delphinoidea) Unterordnung: […]






Anders als die Bartenwale sind die meisten Zahnwale verhältnismäßig klein. Lediglich der Pottwal gehört zu den Großwalen, mit einer Länge bis zu 20 Metern. Die Größe ist auch für die Anzahl der Zähne entscheidend: Einige Delfinarten haben bis zu 100 Zähne. Andere Wale, wie der Narwal, haben hingegen nur einen langen Stoßzahn. Der Schnabelwal besitzt fast keine Zähne.
Die Zahnwale ernähren sich carnivor, das heißt auf ihrem Speiseplan stehen vorwiegend Fische, Tintenfische oder auch kleinere Meeressäuger. Um ihre Beute aufzuspüren, machen sich die Zahnwale die Echolotortung zu Nutzen. Die Wale nutzen ein Sonarsystem, um Laute abzugeben und die dadurch von der Beute zurückgegebenen Schallwellen zu empfangen. Um die Töne abzugeben, haben die Tiere eine so genannte Melone in der Stirn. Die Schallwellen werden mit Hilfe von öligen Aushöhlungen im Unterkieferknochen empfangen. Von hier werden sie weitergegeben an das Ohr und schließlich ins Gehirn weitergeleitet. Der Wal verwertet die Informationen und kann bestimmen, wie weit die Beute entfernt ist, wie groß sie ist und welche Form sie hat. Auf diese Weise bildet sich für den Zahnwal auch ein einzigartiges Bild der Umgebung seiner Beute.
Zahnwale und Menschen haben bis heute ein angespanntes Verhältnis zueinander. Vor vielen Jahren wurde vor allem der Pottwal verstärkt für die Industrie gejagt. Man nutze das sogenannte Ambra für die Parfümherstellung. Ambra befindet sich als graue, wachsartige Substanz im Verdauungstrakt des Pottwals wieder. Heute gibt es für Ambra synthetische Alternativen und nur wenige, teure Parfüms verwenden noch das tierische Ambra. Kleinwale, wie der Grindwal, werden allerdings noch heute verstärkt gejagt.







