wissenschaftlicher Name: Potorous tridactylus. Das Langschnauzen-Kaninchenkänguru (oder Langnasenpotoroo) gehört zur Gattung der Kaninchenkängurus.
Erstmals erwähnt: 1792 durch Kerr
- Englisch: Long-nosed Potoroo, Long-nosed Rat-kangaroo
 - Französisch: Rat-kangourou à nez long
 
- Gattung: Kaninchenkängurus (Potorous)
 - Familie: Rattenkängurus (Potoroidae)
 - Ordnung: Diprotodontia
 - Überordnung: Australidelphia
 - Unterklasse: Beutelsäuger oder Beuteltiere (Metatheria)
 - Klasse: Säugetiere (Mammalia)
 - Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
 - Überklasse: Kiefertiere (Gnathostomata)
 - Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
 - Stamm: Chordatiere, Rückensaitentiere (Chordata)
 - Überstamm: Neumundtiere (Deuterostomia)
 - Unterabteilung: Bilateria
 - Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
 - Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
 - Reich: Tiere (Animalia)
 
Allgemeines
Das Langschnauzen-Kaninchenkänguru erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 24-41 cm, eine Schwanzlänge von 15-32 cm und ein Gewicht von 660-2000 g. Die Schnauze ist lang und leicht gekrümmt.
Verbreitung
Seine Heimat ist die Südostküste Australiens und Tasmanien. Als Lebensraum dienen Feucht- und Trockenwälder. Bevorzugt werden leichte, sandige Böden, sowie dichter Gebüschwuchs.
Lebensweise
Das Langschnauzen-Kaninchenkänguru ist nachtaktiv.
Ernährung
Die Nahrung besteht aus Wurzeln, Knollen, Pilzen und Insektenlarven.
Verwandtschaft
Kaninchenkängurus gehören zur Familie der Rattenkängurus (Potoroidae)
dazu gehören auch die Gattung:
- Moschusrattenkängurus (Hypsiprimnodon)
 - Nacktbrustkängurus (Caloprymnus)
 - Bürstenkängurus (Bettongia)
 - Großrattenkängurus (Aepyprymnus)
 
Systematik
Zur Gattung der Kaninchenkängurus (Potorous) gehören auch die Arten:
- Breitkopfpotoroo oder -känguru (Potorous platyops) †
 - Langfußpotoroo oder Langfuß-Kaninchenkänguru (Potorous longipes)
 - Gilbert-Kaninchenkänguru (Potorous gilbertii) †
 
Status
Lokal häufig, aber gilt als potentiell gefährdet.
		
 (40 votes, average: 4,03 out of 5)