Gesünderes Trockenfutter durch Fleischsaftgarung: Was steckt dahinter?

Fleischsaftgarung bei Trockenfutter

Hunde spielen eine wichtige Rolle im Leben eines Hundehalters. Sie sind vom reinen Jagdhelfer, Wachhund und vielem mehr zum festen Familienmitglied geworden. Deshalb liegt es Frauchen und Herrchen auch am Herzen, dass der Vierbeiner eine gesunde Ernährung bekommt und möglichst lange beschwerdefrei und glücklich leben kann. Um dem Hund ein langes Leben zu gewähren, kaufen Hundehalter oftmals Nahrung in Premium-Qualität. Einige Hersteller versprechen, dass beim hochwertigen Trockenfutter Fleischsaftgarung besonders wichtig ist. Was damit gemeint ist und warum diese Garungsart gesund sein soll, erklären wir Ihnen im Folgenden.

1. Nährstoffe bleiben erhalten

Unser Bewusstsein für Gesundheit und Ernährung hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Gesunde und natürliche Kost verdrängt immer mehr industrielle Produkte mit Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern. Das gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für seine Haustiere. Gesunde Hundeernährung ist mehr denn je gefragt, auch beim Trockenfutter. Hundehalter greifen gerne zu Trockenfutter, das mit der Methode der Fleischsaftgarung hergestellt wurde.

Das Verfahren bezeichnet eine Zubereitungsart, bei der die wertvollen Nährstoffe deutlich besser erhalten bleiben. Weil die Nahrung mit niedrigen Temperaturen hergestellt wird, gehen die natürlichen Aromen nicht verloren. Darüber hinaus ist es leichter verdaulich und quillt im Magen nicht auf. Der Hund bekommt keinen Futterbauch, was wiederum das Risiko einer Magendrehung und anderer Beschwerden verringert.

2. Viele Kalorien wenig Frischfleisch

Die Vielfalt an Hundefutter ist ähnlich groß wie bei Fertiggerichten für den Menschen. Zahlreiche Handelsmarken bieten unterschiedliche Futtersorten von Nass- über Trockenfutter bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln und Leckerchen. Egal ob man teure Markenprodukte kauft oder auf die in der Regel billigeren Produkte von Discountern wie Aldi oder Lidl setzt:

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe macht schnell klar, dass der Frischfleischanteil im Trockenfutter in vielen Fällen eher gering oder gar nicht vorhanden ist. Mit ein Grund dafür ist das Herstellungsverfahren und billige Zutaten wie Futtermehl. Das Resultat ist kalorienreiches Futter mit geringem Fleischanteil.

3. Extrusionsverfahren sorgt für schlechte Qualität

Bei der herkömmlichen Produktionsmethode von Trockenfutter, dem von vielen Herstellern genutzten Extrusionsverfahren, werden Fleischmehl oder tierische Proteine in getrockneter Form mit Wasser und bei sehr hohen Temperaturen unter Druck zu einer formbaren Teigmasse verarbeitet, durch Düsen gepresst, in kleine Stücke geschnitten und dann getrocknet.

Problem: Große Mengen an Frischfleisch können hierbei gar nicht verarbeitet werden, da die Kroketten ansonsten auseinanderfallen würden. Außerdem würden die Produktionskosten natürlich steigen.

4. Viel Frischfleisch bei der Fleischsaftgarung

Anders ist das bei der Fleischsaftgarung. Dabei wird Frischfleisch im eigenen Saft bei niedriger Temperatur über einen langen Zeitraum gegart. Diese Zubereitungsart wurde also nicht für Hunde entwickelt, sondern kommt aus der Küche des Menschen. Genau so bereiten wir unsere Nahrung auch vor. Mit dem Unterschied, dass im Anschluss die Nahrung noch getrocknet wird.

Das Ergebnis ist ein Trockenfutter, das den natürlichen Nahrungsbedürfnissen des Hundes entgegenkommt. Dank des hohen Frischfleischanteils quillt dieses Trockenfutter nicht nachträglich im Magen auf. Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem extrudierten Futter, denn dieses vervielfacht das Volumen bei Kontakt mit der Flüssigkeit im Hundemagen und verursacht so einen Futterbauch.

Wichtig: Bewegt sich der mit dem Extruderfutter gefütterte Hund zu früh, kann es zu einer Magendrehung kommen. Das Risiko steigt, wenn das Futter starke Quelleigenschaften besitzt. Ein kleiner und einfacher Test in einem Glas mit Wasser zeigt Ihnen schnell, wie stark ihr Hundefutter quillt.

5. Vom Fleischfresser zum Allesfresser

Natürlich ist der Hund im Laufe der Jahrtausende vom reinen Fleischfresser zu einem Allesfresser geworden. Im Zuge der Domestikation kam er zwangsläufig mit menschlicher Nahrung in Kontakt, er bekam die Reste aus der Küche. Streuner ernähren sich aus dem Müll, in unseren Städten gibt es schließlich kaum noch Gelegenheit zur Jagd. Deshalb musste sich der Hund auch in dieser Hinsicht anpassen. Nur so konnte er sein Überleben sichern. 

Hunde lieben frisches Fleisch. Daher sollte auch Trockenfutter einen hohen Anteil an Frischfleisch haben.

Trotzdem ist sein Verdauungssystem immer noch nicht in der Lage alles zu verarbeiten, was der Mensch isst. Die Evolution benötigt deutlich mehr Zeit, um den Hund an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Und diese Zeit haben wir unseren Vierbeinern nicht gegeben. Wir fordern zu viel von ihnen ab.

Beispiel:

Zwiebeln sind Gift für den Hund, genauso wie Weintrauben und Rosinen, Avocado oder rohe Kartoffeln. Außerdem entwickeln auch Hunde Allergien, zum Beispiel gegen glutenhaltiges Getreide. Darauf reagierten die Futterhersteller mit entsprechend angepassten Futtersorten.

5.1 BARF als Lösung?

Manche Hundehalter versuchen die natürliche Ernährung durch das sogenannte „Barfen“ wiederherzustellen. Doch die Ernährung nur mit rohem Fleisch, Fisch und Gemüse hat durchaus auch Nachteile. So kann es beispielsweise zu einer Über- oder Unterversorgung von Nährstoffen kommen, wenn das Verhältnis zwischen den Nährstoffen nicht stimmt und eine einseitige Ernährung erfolgt. Auch die für Hund und Mensch schädlichen Keime gilt es bei der BARF-Ernährung zu berücksichtigen. Das Abtöten von gefährlichen Keimen gehört zur Küchenhygiene unbedingt dazu.

6. Viel Geschmack dank Fleischsaftgarung

Eine gesunde Hundeernährung zeichnet sich durch Ausgewogenheit aus. Es müssen alle Nährstoffe enthalten sein, die für die natürliche Entwicklung des Hundes nötig sind. Außerdem sollte Nahrung gut lagerfähig sein und problemlos verfüttert werden können. Zudem sollte Futter natürlich auch gut schmecken.

Trockennahrung aus der Fleischsaftgarung erfüllt alle diese Voraussetzungen. Das Garen im eigenen Saft bei niedrigen Temperaturen findet auch in der menschlichen Küche Anwendung, eben weil durch diese Methode weniger Nähr- und Geschmacksstoffe verloren gehen. Und darauf kommt es doch bei der Ernährung von Mensch und Hund gleichermaßen an: Gesund muss sie sein und möglichst gut schmecken. 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (41 votes, average: 4,34 out of 5)
Gesünderes Trockenfutter durch Fleischsaftgarung: Was steckt dahinter?
Loading...

Bildnachweise: © Yakobchuk Olena - stock.adobe.com, ©Phil Stev - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert