Distelfalter: Merkmale und Lebensweise

Distelfalter auf Distel

Wissenschaftliche Informationen über den Distelfalter, ein Mitglied aus der Familie der Edelfalter, Schmetterlinge.
wissenschaftlicher Name: Vanessa cardui

Linnaeus, 1758

Allgemeines

distelfalter, schmetterling, edelfalter

Foto von einem Distelfalter im Newfoundland Insectarium and Butterfly Pavilion, Neufundland, Kanada
© Copyright Bild / Foto: Distelfalter Schmetterling Edelfalter
Rolf Hicker Photography

Der Distelfalter erreicht eine Flügelspannweite von 45 bis 65 mm und gehört damit zu den großen Tagfaltern in Europa. Die Vorderflügel dieser Schmetterlingesind rötlich-orange bis braun. Die Flügelspitze ist schwarz mit eine rechteckigen, weißen Fleck, sowie mit vier kleinen, weißen Punkten in einem leichten Bogen. In dem Bereich der Grundfarbe befinden sich noch drei eckige, schwarze Flecken. Die Unterseite ist orange-rot mit olivgrünen Flügelspitzen. Ansonsten findet sich hier die gleiche Zeichnung wie auf der Oberseite. Der Hinterflügel ist ebenfalls rötlich-orange bis braun. Zwei Reihen mit eckigen, schwarzen Flecken verlaufen am Flügelrand. Anschließend erfolgt eine Reihe mit runden, schwarzen Flecken. Zwei dunklere Flecken befinden sich in der Flügelmitte. Die Unterseite dagegen ist komplett anders gezeichnet. Eckige und runde olivgrüne Felder, die durch hellere Bereiche getrennt sind, bilden ein Mosaik. Am Flügelrand befinden sich fünf große, schillernde Augen. Der Körper ist auf der Oberseite dunkel, auf der Unterseite hell. Die Fühlerspitzen sind weiß. Beide Geschlechter sehen gleich aus.

Die Raupe wird etwa 40 mm lang und ist schwärzlich mit gelben Längsstreifen und hat gelbliche Dornen, die verästelt sind.

Verbreitung

Der Distelfalter hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, denn er lebt beinahe auf der ganzen Erde. Nur in Südamerika und den polaren Regionen ist er nicht zu finden. Er kommt in Höhen von bis zu 3000 Metern vor. Der eigentliche Lebensraum sind die subtropischen Steppen. Aber in den Sommermonaten findet man den Distelfalter sogar im Süden Skandinaviens.

Lebensweise

Die ersten Distelfalter kommen im Mai im Norden an. Die erste Flugzeit dauert von Juli bis August und die zweite über den September. Selten kommt es dann noch zu einer dritten Generation, deren Flugzeit dann im Oktober ist. Die September-, bzw. Oktober-Generation nimmt den Flug im Oktober in den Süden auf, um dort zu überwintern.

In ihren Ursprungsgebieten vermehren sich die Distelfalter fortwährend. Auch die Falter, die in den Wintermonaten in den Süden ziehen, pflanzen sich dort weiter fort.

Wanderung

Interessant ist, dass der Distelfalter ein Wanderfalter ist. Er überwintert in den südlichen Gebieten seines Verbreitungsgebietes und wandert in Schwärmen im Frühjahr wieder in den Norden. Diese weiten Strecken und auch die Gebirgszüge stellen für den Distelfalter kein Problem dar. Im Oktober beginnt dann der Flug in den Süden. Die Distelfalter bilden Schwärme und fliegen auf direktem Wege – sofern es die Witterung noch zulässt. Auch wenn diese Falter Hindernisse eher überfliegen als umfliegen, gibt es z.B. in den Alpen durchaus Pässe, wo diese Falter in größeren Konzentrationen auftreten.

Ernährung

Die Futterpflanzen sind Brennnesseln, Disteln, Malven, Kletten und Gartenblumen. Die Schmetterlinge saugen den Nektar der Distel-, Kletten- und Gartenblüten. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Disteln, Malven, Brennnesseln und Kletten.

Fortpflanzung

Die ersten Schmetterlinge verpaaren sich im Mai/Juni. Die Weibchen legen ihre kegelförmigen, längs gerillten, gräulichen Eier einzeln an den Blättern der Futterpflanzen ab. Nach etwa 2 Wochen schlüpfen die kleinen Raupen und fressen sich an den Blättern satt. Sie legt sich zum Schutz ein kleines Nest aus zusammen gesponnenen Blättern an. Sie frisst nur innerhalb ihres Nestes. Der Kot kann nicht aus dem Nest herausfallen und sammelt sich, bis sie sich ein neues Quartier sucht. Nach etwa einem Monat verpuppt sich die Raupe in so einem Nest. Nach zwei Wochen schlüpft der Falter.

Systematik

Die Gesamtsystematik:

Zur Gattung Vanessa gehören auch die Arten:

  • Vanessa abyssinica
  • Vanessa altissima
  • Vanessa annabella
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Vanessa braziliensis
  • Vanessa buana
  • Vanessa carye
  • Vanessa dejeani
  • Vanessa gonerilla
  • Indischer Admiral (Vanessa indica)
  • Vanessa itea
  • Vanessa kershawi
  • Vanessa myrinna
  • Vanessa samani
  • Vanessa tameamea
  • Vanessa terpsichore
  • Amerikanischer Distelfalter (Vanessa virginiensis)
  • Kanarischer Admiral (Vanessa vulcania)

Verwandtschaft

Distelfalter gehören zur Tribus der Fleckenfalter (Nymphalini)
dazu gehören auch die Gattungen:

  • Aglais
  • Antanartia
  • Landkärtchen (Araschnia)
  • Colobura
  • Hypanartia
  • Tagpfauenaugen (Inachis)
  • Nymphalis
  • Polygonia

Status

Für den Distelfalter besteht keine unmittelbare Bedrohung.

In anderen Sprachen

  • Englisch: Painted Lady
  • Französisch: Vanesse du chardon, Vanesse des chardons, Belle-Dame
  • Dänisch: Tidselsommerfugl
  • Finnisch: Ohdakeperhonen
  • Niederländisch: Distelvlinder
  • Norwegisch: Tistelsommerfugl
  • Schwedisch: Tistelfjäril, Tistelfuks
  • Spanisch: Bella Dama o Cardero
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (42 votes, average: 4,29 out of 5)
Distelfalter: Merkmale und Lebensweise
Loading...

Bildnachweise: Reinhold Brezovszky/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert