Alpensteinbock: Beeindruckender Alpenbewohner

Alpine Ibex

wissenschaftlicher Name: Capra ibex. Der Alpensteinbock gehört zur Gattung der Ziegen.

Linnaeus, 1758

  • Englisch: Alpine Ibex
  • Französisch: Bouquetin des Alpes
  • Dänisch: Alpestenbuk
  • Finnisch: Alppikauris
  • Isländisch: Steingeit
  • Italienisch: Stambecco delle Alpi
  • Niederländisch: Steenbok
  • Norwegisch: Alpesteinbukk
  • Schwedisch: Stenbock
  • Spanisch: Íbice de los Alpes
steinbock

Foto von einem männlichen Alpensteinbock im Wildpark Schwarze Berge, Hamburg, Deutschland
© Copyright Bild / Foto: Alpensteinbock
Martina Klein

  • Gattung: Ziegen (Capra)
  • Unterfamilie: Ziegenartige (Caprinae)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
  • Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
  • Gruppe: Huftiere (Ungulata)
  • Überordnung: Laurasiatheria
  • Unterklasse: Höhere Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria)
  • Klasse: Säugetiere (Mammalia)
  • Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
  • Überklasse: Kiefertiere (Gnathostomata)
  • Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
  • Stamm: Chordatiere, Rückensaitentiere (Chordata)
  • Stammgruppe: Neumünder (Deuterostomia)
  • Unterabteilung: Bilateralsymmetrische Tiere (Bilateria)
  • Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
  • Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
  • Reich: Tiere (Animalia)

Allgemeines

Das Alpensteinbock-Männchen (Bock) wird deutlich größer als das Weibchen (Geiß). Der Bock erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 140 bis 170 cm, eine Standhöhe von 85 bis 94 cm, eine Schwanzlänge von 21 bis 29 cm und ein Gewicht von 70 bis 120 kg. Die Geiß dagegen erreicht nur eine Kopf-Rumpf-Länge von 75 bis 115 cm, eine Standhöhe von 70 bis 78 cm, eine Schwanzlänge von 15 bis 23 cm und ein Gewicht von 40 bis 50 kg. Beide Geschlechter tragen Hörner, wobei die der Weibchen maximal 35 cm lang werden und schlank sind, die der der Männchen dagegen bis zu 100 cm lang werden und auf der Vorderseite kräftige Wülste tragen. Die Hörner sind säbelartig nach hinten gebogen und können beim Bock pro Horn bis zu 15 kg wiegen. Der Bock trägt einen 6 bis 7 cm langen Kinnbart. Der Körper ist stämmig gebaut. Im Sommer haben die Geißen ein hell- bis rotbräunliches Fell, die Böcke ein dunkelbraunes mit gelblichweißen Flecken an Gesäß und Rücken. Im Winter wächst den Tieren ein Winterfell und beide Geschlechter erhalten dann ein gräuliches Fell.

Der Alpensteinbock hat eine Lebenserwartung von 10 bis 14 Jahren. In Gefangenschaft kann dieser Steinbock sogar bis zu 30 Jahren alt werden.

Verbreitung

Die Heimat sind die Alpen. Als Lebensraum dienen steile und felsige Hänge zwischen 1.600 und 3.200 m Höhe, sprich zwischen der Wald- und Eisgrenze. Im Winter lebt der Alpensteinbock allerdings in etwas tieferen Lagen, als im Sommer.

Feinde

Erwachsene Alpensteinböcke haben keine natürlichen Feinde. Die Jungen müssen Steinadler und Füchse fürchten. Der Mensch galt Mitte des 19. Jahrhunderts als der größte Feind, denn er hat es fast geschafft, diese Alpenbewohner auszurotten.

Lebensweise

Außerhalb der Paarungszeit bilden Böcke eigene Verbände. Die Geißen mit ihren Jungen ebenfalls. Die Verbände der Böcke umfassen bis zu 30 Tiere. Die ganz alten Steinböcke leben als Einzelgänger und treffen nur in der Brunftzeit auf die Geißen. Die Verbände der Geißen umfassen etwa 10 bis 20 Geißen mit ihren Jungen. Zur Brunftzeit lösen sich die Bockverbände auf und versuchen ein Harem für sich zu gewinnen. Dann werden die ehemaligen Verbandmitglieder plötzlich zu Rivalen und es kommt zu Kämpfen. Im Frühjahr lösen sich die Böcke dann wieder von den Geißen und bilden entweder wieder Verbände oder leben einzelgängerisch.

Ernährung

Die Nahrung besteht überwiegend aus Gräsern und Kräutern. Geringe Mengen an Holzgewächsen stehen ebenfalls auf dem Speiseplan.

Fortpflanzung

Die Paarungszeit beginnt mitten im tiefen Winter (Mitte Dezember bis Mitte Januar). Die Böcke ziehen zu den Geißen und zwischen den Böcken, die den Sommer friedlich zusammen lebten, beginnen Rivalenkämpfe. Dabei richten sich die Böcke auf ihren Hinterbeinen auf und lassen sich dann nach vorne fallen. Dabei prallen die Böcke mit ihren Hörnern aufeinander. Jeder Bock versucht eine komplette Geißenherde für sich zu gewinnen. Wenn es einem Bock gelungen ist, bleibt er den gesamten Winter über bei der Herde und verlässt sie dann im Frühling.

Nach einer Tragzeit von 165 bis 170 Tagen bringt die Geiß 1, selten auch mal 2 Junge mit einem Gewicht von 2 bis 3,5 kg zur Welt. Bereits wenige Stunde nach der Geburt ist das Junge in der Lage seiner Mutter zu folgen. Die Entwöhnung läuft zeitunabhängig. Im Schnitt werden die Jungen etwa 1 Jahr von der Mutter gesäugt.

Die Geißen werden mit 2,5 Jahren geschlechtsreif. Die Böcke werden zwar schon mit 2 Jahren geschlechtsreif, haben aber frühestens mit 6 Jahren die Chance sich mit den Konkurrenten zu messen. Erst dann haben die Böcke die Erfahrung und Kraft einen Rivalenkampf zu überstehen und ein Harem zu gewinnen.

Verwandtschaft

Steinböcke gehören zur Familie der Hornträger (Bovidae)
dazu gehören auch die Gattungen:

  • Mendesantilopen (Addax)
  • Impalas (Aepyceros)
  • Kuhantilopen (Alcelaphus)
  • Stelzengazellen (Ammodorcas)
  • Mähnenspringer (Ammotragus)
  • Springböcke (Antidorcas)
  • Hirschziegenantilopen (Antilope)
  • Bisons (Bison)
  • Bos
  • Nilgauantilopen (Boselaphus)
  • Asiatische Büffel (Bubalus)
  • Takine (Budorcas)
  • Seraue (Capricornis)
  • Cephalophus
  • Gnus (Connochaetes)
  • Damaliscus
  • Beiras (Dorcatragus)
  • Gazellen (Gazella)
  • Tahre (Hemitragus)
  • Hippotragus
  • Wasserböcke (Kobus)
  • Giraffengazellen (Litocranius)
  • Dikdiks (Madoqua)
  • Gorale (Naemorhedus)
  • Neotragus
  • Schneeziegen (Oreamnos)
  • Klippspringer (Oreotragus)
  • Oryxantilopen (Oryx)
  • Bleichböckchen (Ourebia)
  • Moschusechsen (Ovibos)
  • Schafe (Ovis)
  • Tschirus (Pantholops)
  • Rehantilopen (Pelea)
  • Kurzschwanzgazellen (Procapra)
  • Blauschafe (Pseudois)
  • Spiralhornantilopen (Pseudonovibos)
  • Vietnamesische Waldrinder (Pseudoryx)
  • Raphicerus
  • Riedböcke (Redunca)
  • Gämsen (Rupicapra)
  • Saigas (Saiga)
  • Lichtenstein-Antilopen (Sigmoceros)
  • Kronenduker (Sylvicapra)
  • Afrikanische Büffel (Syncerus)
  • Elenantilopen (Taurotragus)
  • Vierhornantikopen (Tetracerus)
  • Tragelaphus

Systematik

Zur Gattung der Ziegen (Capra) gehören auch die Arten:

  • Bezoarziege, Wildziege (Capra aegagrus)
  • Westkaukasischer Steinbock (Capra caucasica)
  • Ostkaukasischer Steinbock (Capra cylindricornis)
  • Schraubenziege (Capra falconeri)
  • Syrischer Steinbock, Nubischer Steinbock (Capra nubiana)
  • Pyrenäen-Steinbock, Iberiensteinbock (Capra pyrenaica)
  • Sibirischer Steinbock (Capra sibirica)
  • Äthiopischer Steinbock (Capra walie)

Mitte des 19. Jahrhunderts galt der Steinbock als stark vom Aussterben bedroht. Zur damaligen Zeit galten alle Körperteile als gute Medizin, sodass die Apotheker hohe Preise dafür zahlte. Das führte dann dazu, dass die Alpensteinböcke hemmungslos gejagt wurden. Nur in einem Jagdgebiet des italienischen Königs haben etwa 50 bis 100 Tiere überlebt. Durch Schutzmaßnahmen hat sich der Alpensteinbock erholt. Der Bestand wuchs wieder stark an. Anfang der 1980er schätzte man etwa 22.000 Tiere. Auch wenn sich der Bestand gut erholt hat, so gilt er weiterhin als gefährdet und steht unter Schutz.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (27 votes, average: 4,40 out of 5)
Alpensteinbock: Beeindruckender Alpenbewohner
Loading...

Bildnachweise: ueuaphoto/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert