Galápagos-Riesenschildkröte: Die gigantischen Schildkröten im Portrait

Geochelone

Galápagos-Riesenschildkröte oder Elefantenschildkröte:
wissenschaftlicher Name: Geochelone nigra. Die Galápagos-Riesenschildkröte gehört zur Familie der Landschildkröten.

(Quoy & Gaimard, 1824)

riesenschildkroete

© Copyright Bild / Foto: Galápagos-Riesenschildkröte
Rolf Hicker Fotografie

  • Englisch: Galápagos tortoise, Galápagos giant tortoise
  • Französisch: Tortue géante des Galapagos, Tortue éléphantine
  • Niederländisch: Galápagosreuzenschildpad, Galápagosschildpad, Galapagos landschildpad
  • Schwedisch: Galapagossköldpadda
  • Spanisch: Tortuga de las Galápagos, Tortuga gigante de las Galápagos

 

  • Gattung: Geochelone
  • Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
  • Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
  • Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
  • Unterklasse: Anapsida
  • Klasse: Reptilien (Reptilia)
  • Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
  • Überklasse: Kiefertiere (Gnathostomata)
  • Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
  • Stamm: Chordatiere, Rückensaitentiere (Chordata)
  • Stammgruppe: Neumünder (Deuterostomia)
  • Unterabteilung: Bilateralsymmetrische Tiere (Bilateria)
  • Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
  • Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
  • Reich: Tiere (Animalia)

Allgemeines

Die Galápagos-Riesenschildkröte erreicht eine Gesamtlänge von 110 bis 150 cm und ein Gewicht von 200 bis 250 kg. Die Männchen sind dabei beträchtlich größer als die Weibchen. Der Panzer ist hoch und gewölbt, die Beine sind lang und säulenförmig. Allerdings gibt es im Aussehen der Panzer Unterschiede. Einige Unterarten weiden nur Gras. Bei denen ist der Panzer normal ausgebildet. Andere Arten, die sich nur vom Laub der Sträucher ernähren können, weil es auf deren Inseln keine andere Möglichkeit gibt, haben einen am vorderen Ende sattelförmig nach oben gebogenen Panzer, damit sie ihren Kopf auch nach oben recken können. Der Hals ist sehr lang und beweglich. Der Kopf ist deutlich größer als der Durchmesser des Halses.

Obwohl die Galápagos-Riesenschildkröte keinen äußeren Gehörgang und keine Ohrmuschel hat, soll sie ein Hörvermögen vergleichbar mit dem einer Katze haben.

Die genaue Lebenserwartung ist unbekannt. Wenn eine Galapagos-Riesenschildkröte aber ohne Gefahr lebt, soll sie etwa 150 bis 180 Jahre alt werden können.

Verbreitung

Die Heimat sind die Galápagos-Inseln. Einst waren diese Riesenschildkröten auf allen Inseln zu finden, heute auf einigen nicht mehr. Jede Insel hat/hatte ihre eigene Unterart, die sich teilweise auch verschiedenartig entwickelt haben.

Feinde

Der einzige natürliche Feind ist der Galápagos-Bussard. Für die Jungen Schildkröten sind es teilweise noch die eingeführten verwilderten Haustiere, wie Katzen, Schweine, Ziegen und Ratten.

Lebensweise

Da auf den Galápagos-Inseln selber herrscht Wassermangel. Dieser Zustand führte dazu, dass die Riesenschildkröten eine merkwürdige Lebensweise führen. Die meiste Zeit verbringen diese Tiere in den Niederungen der Inseln, auf dem warmen, aber völlig vertrockneten Lavaboden. In regelmäßigen Abständen wandern die Riesenschildkröten auf langen Trampelfaden, die schon seit Generationen benutzt werden, um zu den vulkanischen Hochlanden zu gelangen. Dort gibt es Wasserquellen und üppige Vegetation. Sobald sie angekommen sind, genießen die Riesenschildkröten ein Bad in den Tümpeln, sie trinken und fressen sich satt und wandern nach drei bis vier Tagen auf dem selben Weg wieder in die Niederungen.

Allerdings gibt es nicht auf jeder Inseln solche Wasserquellen. Auf diesen Inseln begnügen sich die Galapagos-Riesenschildkröten mit Regenwasser oder decken ihren Flüssigkeitsbedarf aus saftigen Kakteenfrüchten.

Ernährung

Die Nahrung der Galápagos-Riesenschildkröte ist rein vegetarisch. Sie besteht hauptsächlich aus Kakteen und Trieben von Buschwerk. Je nach Unterart kommen dann noch Gräser, Kräuter, Kletterpflanzen, Beeren und Flechten hinzu.

Fortpflanzung

Die Weibchen legen meistens im Oktober ihre zwei bis 17 Eier, die mit einer kalkigen Schale versehen sind, in ein im Sand ausgehobenem Erdloch, verscharren dieses und lassen die Eier nur von der Boden- und Sonnenwärme 240 Tage lang ausgebrütet. Die Jungen schlüpfen dann mit einem Gewicht von 64 g. Sie graben sich ihren Weg frei und verbergen sich sofort im Gras oder Gebüsch.

Geschlechtsreif werden die Galápagos-Riesenschildkröten erst mit 25 bis 30 Jahren.

Verwandtschaft

Galápagos-Riesenschildkröten gehören zur Familie der Landschildkröten (Testudinidae)
dazu gehören auch die Gattungen

  • Acinixys
  • Vierzehenschildkröten (Agrionemys)
  • Aldabrachelys
  • Asterochelys
  • Centrochelys
  • Chelonoides
  • Afrikanische Schnabelbrustschildkröten (Chersina)
  • Chersine
  • Chersinella
  • Cinixys
  • Cylindraspis
  • Seychellen-Riesenschildkröten (Dipsochelys)
  • Tunesische Landschildkröten (Furculachelys)
  • Gopherschildkröten (Gopherus)
  • Flachschildkröten (Homopus)
  • Asiatische Landschildkröten (Indotestudo)
  • Gelenkschildkröten (Kinixys)
  • Spaltenschildkröten (Malacochersus)
  • Asiatische Waldschildkröten (Manouria)
  • Peltastes
  • Südafrikanische Landschildkröten (Psammobates)
  • Spinnenschildkröten (Pyxis)
  • Scaptochelys
  • Teleopus
  • Europäische Landschildkröten (Testudo)
  • Xerobates

Systematik

Zur Gattung Geochelone gehören noch die Arten:

  • Geochelone arnoldi
  • Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria)
  • Argentinische Landschildkröte (Geochelone chilensis)
  • Waldschildkröte (Geochelone denticulata)
  • Geochelone dussumieri
  • Indische Sternschildkröte (Geochelone elegans)
  • Geochelone gigantea
  • Geochelone hololissa
  • Pantherschildkröte (Geochelone pardalis)
  • Burma-Landschildkröte (Geochelone platynota)
  • Strahlenschildkröte (Geochelone radiata)
  • Spornschildkröte (Geochelone sulcata)
  • Travancore-Landschildkröte (Geochelone travancorica)
  • Madagassische Schnabelbrustschildkröte (Geochelone yniphora)

Zur Galápagos-Riesenschildkröte gehören elf Unterarten:

  • Geochelone nigra abingdonii
  • Geochelone nigra becki
  • Geochelone nigra chathamensis
  • Geochelone nigra darwini
  • Geochelone nigra ephippium
  • Geochelone nigra galapagoensis
  • Geochelone nigra guentheri
  • Geochelone nigra hoodensis
  • Geochelone nigra microphyes
  • Geochelone nigra nigra
  • Geochelone nigra nigrita
  • Geochelone nigra phantastica
  • Geochelone nigra vandenburghi
  • Geochelone nigra vicina
  • Geochelone nigra wallacei

Die Unterarten

Geochelone nigra abingdonii
Günther, 1877
Englisch: Abingdon Island Tortoise, Pinta Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Pinta.
Status: es lebt nur noch ein einziges männliches Tier, er wurde Lonesome George getauft. Trotz intensivster Suche wurde kein Weibchen mehr gefunden. Somit ist diese Unterart am Aussterben.

Geochelone nigra becki
(Rothschild, 1901)
Englisch: Volcán Wolf Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Isabela rund um den Vulkan Wolf.
Status: vom Aussterben bedroht

Geochelone nigra chathamensis
(van Denburgh, 1907)
Englisch: Chatham Island Tortoise, San Cristóbal Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel San Cristóbal.
Status: vom Aussterben bedroht

Geochelone nigra darwini
(van Denburgh, 1907)
Englisch: James Island Tortoise, Santiago Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Santiago (nicht zu verwechseln mit der Stadt!).
Status: gefährdet

Geochelone nigra ephippium
(Günther, 1875)
Englisch: Duncan Island Tortoise, Pinzón Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Pinzón.
Status: in freier Wildbahn ausgestorben

Geochelone nigra galapagoensis
(Baur, 1889)
Englisch: Charles Island Tortoise, Floreana Tortoise
Verbreitung: Lebte auf der Insel Floreana.
Status: ausgestorben

Geochelone nigra guentheri
(Baur, 1889)
Englisch: Sierra Negra Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Isabela rund um den Vulkan Sierra Negra.
Status: gefährdet

Geochelone nigra hoodensis
(van Denburgh, 1907)
Englisch: Hood Island Tortoise, Española Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Española.
Status: stark gefährdet

Geochelone nigra microphyes
(Boulenger, 1889)
Englisch: Volcán Darwin Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Isabela rund um den Vulkan Darwin.
Status: vom Aussterben bedroht

Geochelone nigra nigra
(Quoy & Gaimard, 1824)
Englisch: Iguana Cove Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Isabela.
Status: gefährdet

Geochelone nigra nigrita
(Duméril & Bibron, 1835)
Englisch: Indefatigable Island Tortoise, Santa Cruz Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Santa Cruz.
Status: gefährdet

Geochelone nigra phantastica
(van Denburgh, 1907)
Englisch: Narborough Island Tortoise, Fernandina Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Fernandina.
Status: ausgestorben

Geochelone nigra vandenburghi
(De Sola, 1930)
Englisch: Volcán Alcedo Tortoise
Verbreitung: Lebt auf der Insel Isabela rund um den Vulkan Alcedo.
Status: vom Aussterben bedroht

Geochelone nigra vicina
(Boulenger, 1889)
Englisch: Cerro Azul Tortoise
Verbreitung: lebt auf der Insel Isabela rund um den Vulkan Cerro Azul.

Geochelone nigra wallacei
(Rothschild, 1902)
Status: ausgestorben.

Status

Trotz strenger Schutzmaßnahmen ist die Galápagos-Riesenschildkröte stark in ihrem Bestand gefährdet. Früher war sie auf allen Galápagos-Inseln zahlreich verbreitet. Aber die Schiffsbesatzungen des 17. Jahrhunderts bis zu den der Walfangflotten brachten diese Riesenschildkröte an den Rand der Ausrottung. Die Besatzungsmitglieder haben die Schildkröten gefangen und haben sie verzehrt. Und da sich die Tiere eine ganze Zeit an Bord halten konnten, wurden immer gleich mehrere gefangen und als „lebende Konserven“ im Frachtraum mitgeführt.

Junge Schildkröten und die Eier fielen verwilderten Haustieren, die durch spätere Siedler eingeführt wurden, zum Opfer. Von einigen Inseln wurden diese verwilderten Tiere wieder ausgesiedelt, um ein Überleben der entsprechenden Unterart zu gewährleisten.

Heute gibt es ca. 13.000 erwachsene Tiere. Die Galápagos-Riesenschildkröte ist im Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgeführt. 1959 wurden der Galápagos-Archipel zum Nationalpark erklärt. Außerdem laufen seit 1965 in der Charles-Darwin-Forschungsstation Nachzucht- und Auswilderungsprogramme. Inzwischen wurden etwa 2500 nachgezogene Galápagos-Riesenschildkröten in einem Alter von drei bis fünf Jahren ausgewildert.

Die am zahlreichsten vertretenen Unterarten sind Geochelone nigra vandenburghiGeochelone nigra nigrita und Geochelone nigra becki mit jeweils wenigen Tausend Individuen. Insgesamt sind von den 15 Unterarten bereits 5 ausgestorben, zuletzt war die Unterart Geochelone nigra abingdonii nicht mehr zu retten, da nur noch ein einziges männliches Tier lebte. Dieses verstarb am 24.06.2012.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (42 votes, average: 4,50 out of 5)
Galápagos-Riesenschildkröte: Die gigantischen Schildkröten im Portrait
Loading...

Bildnachweise: FOTOGRIN/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert