(Erichson, 1834)
Die Weiße Baumnymphe gehört mit einer Flügelspannweite von 9 bis 11,5 cm zu den größeren Schmetterlingen. Die Flügel sind leicht transparent und haben eine weiße Grundfärbung, wobei die Flügeladern schwarz gefärbt sind und sich noch zusätzlich ein schwarzes Muster aus Linien und Punkten auf den Flügel befinden. Schwarz gesäumt ist auch der Flügelrand, allerdings befindet sich in diesem Saum eine Reihe von ovalen weißen Flecken. Der Körper ist ebenfalls zweifarbig. Der vordere Teil ist schwarz, der hintere weiß mit einer schwarzen Linie. Im Kopfbereich sind allerdings einige kleine weiße Punkte zu sehen. Die Fühler sind kurz und...
... dünn.
Die Raupen sind schwarz mit weißen Querstreifen an den Segmentgrenzen. Auf der hinteren Körperhälfte befinden sich teilweise auch rote Flecken. Die Pupe dagegen ist glänzend orangegelb- bis goldfarben mit schwarzen Flecken.
Die ausgewachsene, fliegende Weiße Baumnymphe hat mit bis zu 100 Tagen eine recht hohe Lebenserwartung.
Die Heimat sind weite Teils Südostasiens. Von Süd-Burma, Thailand und Kambodscha über Malaysia, Indonesien, Philippinen bis nach Taiwan und den japanischen Ruyukyu-Inseln ist dieser Schmetterling in 26 Arten zu finden. Als Lebensräume dienen bevorzugt feuchte Wälder, wie beispielsweise Mangrovensümpfe und tropisch Regenwälder. Am häufigsten sind diese Schmetterlinge in Küstennähe verbreitet.
Auch wenn der Flug der Weißen Baumnymphe doch recht unbeholfen wirkt, so ist dieser Edelfalter doch ein schneller Flieger. Die Baumnymphen segeln hin und wieder, ohne einen Flügelschlag, auch einfach so durch die Luft
Die ausgewachsenen Weißen Baumnymphen ernähren sich (wie eigentlich alle anderen Schmetterlinge auch) vom Nektar blühender Pflanzen. Die Raupen dagegen ernähren sich von Blättern unterschiedlicher Pflanzen, wie z.B. Hundsgiftgewächse, Rötegewächse, Seidenpflanzengewächse und weitere ähnliche Pflanzen.
Nach der Paarung, die in der Regel kopfüber hängend an Blätter vollzogen wird, legt das Weibchen die Eier entweder einzeln oder in kleinen Gruppen an die Blattunterseiten der späteren Futterpflanzen. Nach etwa ein bis zwei Wochen schlüpfen die Raupen und machen sich sofort über die Blätter ihrer Pflanze her.
Die Gesamtsystematik:
Zur Gattung Idea gehören auch die Arten:
Zur Art der Weißen Baumnymphe (Idea leuconoe) gehören die Unterarten:
Idea leuconoe siamensis
(Godfrey, 1916)
englischer Name:
Verbreitung: Thailand, Kambodscha und das sehr südliche Burma
Idea leuconoe chersonesia
(Fruhstorfer, 1898)
englischer Name:
Verbreitung: Malaysia: Tioman; Indonesien: Sumatra, Bangka, Riau-Inseln, Lingga-Archipel, Belitung, Krakatau
Idea leuconoe natunensis
Snellen, 1895
Verbreitung: Indonesien: Natuna-Inseln
Idea leuconoe nigriana
Grose-Smith, 1895
Verbreitung: Malaysia: Borneo, Banggi, Taganak
Idea leuconoe princesa
Staudinger, 1889
Verbreitung: Philippinen: Palawan
Idea leuconoe vicetia
Fruhstorfer, 1911
Verbreitung: Philippinen: Dumaran
Idea leuconoe gordita
Fruhstorfer, 1911
Verbreitung: Philippinen: Mindoro, Ticao
Idea leuconoe solyma
Fruhstorfer, 1910
Verbreitung: Philippinen: Bayuyan
Idea leuconoe athesis
Fruhstorfer, 1911
Verbreitung: Philippinen: Polillo
Idea leuconoe obscura
Staudinger, 1889
Verbreitung: Philippinen: Negros, Panay, Leyte, Bohol, Mindanao, Dinagat, Basilan
Idea leuconoe samara
Fruhstorfer, 1910
Verbreitung: Philippinen: Samar
Idea leuconoe fregela
Fruhstorfer, 1911
Verbreitung: Philippinen: Siargao
Idea leuconoe princesa
Staudinger, 1889
Verbreitung: Philippinen: Sulu-Archipel
Idea leuconoe clara
(Butler, 1867)
Verbreitung: Taiwan
Idea leuconoe kwashotoensis
(Sonan, 1928)
Verbreitung: auf den taiwanischen Insel Lutao und Orchideeninsel (Lanyu)
Idea leuconoe riukiuensis
Holland, 1893
Verbreitung: auf den japanischen Ryūkyū-Inseln (Kikaijima)
Idea leuconoe godmani
Oberthür, 1878
Verbreitung: Indonesien: Sangihe
Idea leuconoe esanga
Fruhstorfer, 1898
Verbreitung: Indonesien: Talaud-Inseln
Idea leuconoe lasiaka
van Eecke, 1913
Verbreitung: Indonesien: Simeuluë
Idea leuconoe vedana
Fruhstorfer, 1906
Verbreitung: Indonesien: Nias, Batu-Inseln
Idea leuconoe engania
(Doherty, 1891)
Verbreitung: Idonesien: Enggano Island
Idea leuconoe karimondjawae
van Eecke, 1933
Verbreitung: Indonesien: Karimunjawa-Archipel
Idea leuconoe gamaoi
Jumalon, 1975
Verbreitung: Philippinen: Cebu
Idea leuconoe moira
Fruhstorfer, 1910
Idea leuconoe caesena
Fruhstorfer, 1911
Idea leuconoe javana
Fruhstorfer, 1896
Weiße Baumnymphen gehören zur Tribus der Danaini
dazu gehören auch die Gattungen:
Weisse Baumnymphe Edelfalter Tagfalter Schmetterling - Wissenschaftliche Informationen über die Weiße Baumnymphe, ein Mitglied aus der Familie der Edelfalter.
wissenschaftlicher Name: Idea leuconoe
Weisse Baumnymphe Edelfalter Tagfalter Schmetterling: weitere Bilder für: Idea leuconoe
Bilder / Foto Name: cdn_k3s24215 - Weisse Baumnymphe Edelfalter Tagfalter Schmetterling
Weitere Texte zum Thema Insekten: