(Linnaeus, 1758)
... (Chordata)
Der Saruskranich erreicht eine Gesamtlänge von 1,50 bis 1,90 m, eine Flügelspannweite von etwa 2,50 m und ein Gewicht von 6 bis 8,5 kg. Das Weibchen ist in der Regel etwas kleiner als das Männchen. Der Saruskranich ist der größte Vertreter der Kranich-Familie. Das Federkleid ist einheitlich hellgrau bis mittelgrau. Der Kopf und der obere Hals sind nackt und rot, wobei die Scheitelplatte grau ist. Die Ohren sind durch weiße Flecken markiert. Die Beine sind rosafarben.
Der Saruskranich hat eine Lebenserwartung von etwas über 40 Jahren.
Die Heimat reicht von Nordindien bis Indochina und Nordmalaysia. Auch im Norden Australiens ist dieser Kranich zu finden. Als Lebensraum dienen ausgedehnte Sümpfe und Gewässer, sowie Flussufer oder Reisfelder.
In der Regel lebt der Saruskranich paarweise. Während der Brut und auch noch einige Zeit danach bleibt die Familie zusammen. Auch wenn dieser Kranich sich im Winter zu Scharen anfindet, so halten die einzelnen Paare doch etwas Abstand zueinander.
Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Weichtieren und kleinen Schlangen. Aber auch grüne Pflanzentriebe, Samen, Beeren und Wasserpflanzen stehen auf dem Speiseplan.
Die Balz ist sehr auffällig und recht laut. Zu ihren typischen Kranichbalztänzen trompeten die Vögel. Das Nest wird auf einer erhöhten Stelle im offenen Morast oder Sumpf angelegt. Auch Sandbänke werden gerne genommen. Das Weibchen legt 2 gefleckte Eier, die es alleine 31 bis 34 Tage bebrütet. Nur wenn das Weibchen auf Nahrungssuche geht, brütet das Männchen weiter. Die Aufzucht der Küken wird dann von beiden Eltern übernommen. Sobald die Jungen trocken sind, gehen sie bereits auf Erkundungstour zu Land und zu Wasser. Die Küken können bereits schwimmen. Mit 9 bis 10 Wochen fangen die Jungen mit dem Fliegen an und werden selbständig.
Die Jungenkraniche werden mit etwa 3 bis 4 Jahren geschlechtsreif.
Saruskraniche gehören zur Unterfamilie der Echten Kraniche (Gruinae)
dazu gehören auch die Gattungen:
Zur Gattung Grus gehören auch die Arten:
Der Saruskranich gilt als potentiell gefährdet. In Asien leben zwar noch etwa 10.000 Vögel und in Australien 5.000, aber der Bestand ist Südostasien ist stark durch den Verlust von Lebensraum bedroht.
Saruskranich - wissenschaftlicher Name: Grus antigone. Der Saruskranich gehört zur Familie der Kraniche
Saruskranich: weitere Bilder für: Grus antigone
Bilder / Foto Name: grus_antigone - Saruskranich
Weitere Texte zum Thema Landvoegel:
![]() Hood Spottdrossel |
![]() Milchuhu |
![]() Pfautaube |
![]() Schnee Eule |
![]() Schuhschnabel |