Gämse: Alles über die flinken Bergziegen

Alpine Chamois

Gämse, Gemse,
wissenschaftlicher Name: Rupicapra rupicapra. Der Gämse gehört zur Unterfamilie der Ziegenartigen.

(Linnaeus, 1758)

  • Englisch: Alpine Chamois
  • Französisch: Chamois
  • Dänisch: Gemse
  • Finnisch: Gemssi
  • Isländisch: Gemsa
  • Italienisch: Camoscio
  • Niederländisch: Gems
  • Norwegisch: Gemse
  • Portugiesisch: Camurça
  • Schwedisch: Gems
  • Spanisch: Rebeco alpino
gaemse

Foto von einer Gämse im Wildpark Lüneburger Heide, Hanstedt, Deutschland
© Copyright Bild / Foto: Gaemse
Martina Klein

  • Gattung: Gämsen (Rupicapra)
  • Unterfamilie: Ziegenartige (Caprinae)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
  • Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
  • Gruppe: Huftiere (Ungulata)
  • Überordnung: Laurasiatheria
  • Unterklasse: Höhere Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria)
  • Klasse: Säugetiere (Mammalia)
  • Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
  • Überklasse: Kiefertiere (Gnathostomata)
  • Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
  • Stamm: Chordatiere, Rückensaitentiere (Chordata)
  • Stammgruppe: Neumünder (Deuterostomia)
  • Unterabteilung: Bilateralsymmetrische Tiere (Bilateria)
  • Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
  • Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
  • Reich: Tiere (Animalia)

Allgemeines

Die Gämse erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 110 bis 130 cm, eine Schulterhöhe von 70 bis 85 cm, eine Schwanzlänge von 10 bis 15 cm und ein Gewicht von 14 bis 62 kg. Dabei sind die Weibchen kleiner und leichter als die Männchen. Sie wiegen zwischen 14 und 50 kg, die Männchen zwischen 22 und 62 kg. Der Rumpf wirkt kräftig. Der Hals ist relativ lang und wirkt schlank. Beide Geschlechter tragen Hörner, die bis zu 32 cm lang werden. Die Hörner steigen steil auf sind im oberen Drittel hakenförmig nach hintern gekrümmt. Das glatte, kurze Sommerfell ist gelblichbraun, über den Rücken zieht sich ein Aalstrich vom Nacken bis zum Schwanz. Die Beine sind schwarz. Das Gesicht ist hell und zeigt beidseitig einen dunklen Streifen vom Ohr durch das Auge bis zum Mundwinkel. Das lange Winterfell ist dunkelbraun bis schwarz. Der Bauch bleibt aber hell, ebenso das Gesicht.

Gämsen sind hervorragende Kletterer, dessen Hufen sich ihrem Lebensraum perfekt angepasst haben. Die Sohlenfläche der Hufe ist relativ weich und kann sich so jeder Unebenheit des steinigen Untergrunds anpassen. Die lange Nebenhufe verhindert dagegen das zu tiefe Einsinken in tiefem Schnee oder lockeren Boden.

Gämsen haben eine Lebenserwartung von 14 bis 20 Jahre.

Verbreitung

Die Heimat sind die europäischen Gebirge von den Alpen, die Abruzzen, die Tatra, die Karpaten bis in den Balkan, sowie die Türkei und der Kaukasus. In einigen Mittelgebirgen wurde die Gämse eingebürgert. Hierzu gehören u.a. die Vogesen, der Schwarzwald, die Schwäbische Alb und das Elbsandsteingebirge. Sogar in Neuseeland wurden sie eingeführt.

Als Lebensraum dienen die Mittel- und Hochgebirge zwischen 1.000 und 3.500 m. Die Gämsen halten sich gerne im offenen, felsigen Gelände auf und im Wald. Den Sommer verbringen die Tiere oberhalb der Baumgrenze, den Winter in tieferen Lagen des Nadelwaldgürtels.

Feinde

Die Gämsen haben einige Feinde. Zu ihnen gehören Luchs, Wolf, Bär, Adler und Bartgeier. Die Kitze müssen zusätzlich auch Dachs, Fuchs, Uhu, Kolkrabe und Rabenkrähe fürchten.

Lebensweise

Gämsen bilden Rudel aus Weibchen und ihren Jungen mit teilweise bis zu 30 Tieren. Ein erwachsenes Weibchen leitet das Rudel. Außerhalb der Brunftzeit bilden auch die Böcke eigene Rudel oder leben einzelgängerisch. Die tagaktiven Gämsen bleiben immer in einem festen Revier.

Gämsen gelten als verspielt. So tanzen sie regelrecht, indem das einzelne Tier Kreise zieht und Bocksprünge vollführt. Im Schnee beliebt ist auch das „Rodeln“. Hierzu lässt sich eine Gämse auf ihre Hinterkeulen nieder und rutscht so einen schneebedeckten Abhang hinunter.

Ernährung

Die Nahrung besteht aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Trieben und Pilzen.

Fortpflanzung

Die Brunft reicht von Oktober bis Dezember. Jetzt kommen die Böcke zu den Rudeln der Weibchen und bilden Harem. Der Harem wird gegen Rivalen verteidigt. Bei solchen Rivalkämpfen kommt es häufig zu Verletzungen. Denn die Hörner werden dabei eingesetzt und durch ihren Haken nach hinten können sie tiefe Wunden reißen.

Nach einer Tragzeit von 160 bis 190 Tagen bringt das Weibchen 1, selten auch 2 Junge mit einem Gewicht von 3 bis 5 kg zur Welt. Mit etwa 6 Monaten wird es dann entwöhnt, bleibt aber weiterhin bei der Mutter. Die Mutter vertreibt das Junge dann, wenn sie kurz vor der Geburt ihres nächsten Jungen ist.

Die Weibchen werden mit 2,5 Jahren geschlechtsreif, die Männchen dagegen erst mit 3,5 bis 5 Jahren.

Verwandtschaft

Gämsen gehören zur Familie der Hornträger (Bovidae)
dazu gehören auch die Gattungen:

  • Mendesantilopen (Addax)
  • Impalas (Aepyceros)
  • Kuhantilopen (Alcelaphus)
  • Stelzengazellen (Ammodorcas)
  • Mähnenspringer (Ammotragus)
  • Springböcke (Antidorcas)
  • Hirschziegenantilopen (Antilope)
  • Bisons (Bison)
  • Bos
  • Nilgauantilopen (Boselaphus)
  • Asiatische Büffel (Bubalus)
  • Takine (Budorcas)
  • Ziegen (Capra)
  • Seraue (Capricornis)
  • Cephalophus
  • Gnus (Connochaetes)
  • Damaliscus
  • Beiras (Dorcatragus)
  • Gazellen (Gazella)
  • Tahre (Hemitragus)
  • Hippotragus
  • Wasserböcke (Kobus)
  • Giraffengazellen (Litocranius)
  • Dikdiks (Madoqua)
  • Gorale (Naemorhedus)
  • Neotragus
  • Schneeziegen (Oreamnos)
  • Klippspringer (Oreotragus)
  • Oryxantilopen (Oryx)
  • Bleichböckchen (Ourebia)
  • Moschusechsen (Ovibos)
  • Schafe (Ovis)
  • Tschirus (Pantholops)
  • Rehantilopen (Pelea)
  • Kurzschwanzgazellen (Procapra)
  • Blauschafe (Pseudois)
  • Spiralhornantilopen (Pseudonovibos)
  • Vietnamesische Waldrinder (Pseudoryx)
  • Raphicerus
  • Riedböcke (Redunca)
  • Saigas (Saiga)
  • Lichtenstein-Antilopen (Sigmoceros)
  • Kronenduker (Sylvicapra)
  • Afrikanische Büffel (Syncerus)
  • Elenantilopen (Taurotragus)
  • Vierhornantikopen (Tetracerus)
  • Tragelaphus

Systematik

Zur Gattung der Gämsen (Rupicapra) gehört auch die Art:

  • Pyrenäen-Gämse (Rupicapra pyrenaica)

Zur Art der Gämse (Rupicapra rupicapra) gehören die Unterarten:

  • Alpen-Gämse (Rupicapra rupicapra rupicapra)
  • Karpaten-Gämse (Rupicapra rupicapra carpatica)
  • Balkan-Gämse (Rupicapra rupicapra balcanica)
  • Türkische Gämse (Rupicapra rupicapra asiatica)
  • Kaukasus-Gämse (Rupicapra rupicapra caucasica)
  • Tatra-Gämse (Rupicapra rupicapra tatrica)
  • Chartreuse-Gämse (Rupicapra rupicapra cartusiana)

Die Unterarten

Alpen-Gämse (Rupicapra rupicapra rupicapra)
Englischer Name: Alpine chamois
Linnaeus, 1758
Verbreitung: Die Heimat sind die Alpen
Status: Für diese Unterart besteht keine unmittelbare Bedrohung, diese Tiere sind relativ häufig.

Karpaten-Gämse (Rupicapra rupicapra carpatica)
Englischer Name: Carpathian chamois
Coutourier, 1938
Verbreitung: Die Heimat sind die rumänischen Karpaten
Status: Für diese Unterart besteht keine unmittelbare Bedrohung, diese Tiere sind relativ häufig.

Balkan-Gämse (Rupicapra rupicapra balcanica)
Englischer Name: Balkan chamois
Bolkay, 1925
Verbreitung: Die Heimat sind die Gebirge im Balkan
Status: Für diese Unterart besteht keine unmittelbare Bedrohung, diese Tiere sind relativ häufig.

Türkische Gämse (Rupicapra rupicapra asiatica)
Englischer Name: Anatolian chamois, Turkish chamois
Lydekker, 1908
Verbreitung: Die Heimat ist Anatolien
Status: Für diese Unterart besteht keine unmittelbare Bedrohung, diese Tiere sind relativ häufig.

Kaukasus-Gämse (Rupicapra rupicapra caucasica)
Englischer Name: Caucasian chamois
Lydekker, 1910
Verbreitung: Die Heimat ist der Kaukasus
Status: Diese Unterart gilt als potentiell gefährdet, der Bestand hat in den letzten 20 Jahren drastisch abgenommen.

Tatra-Gämse (Rupicapra rupicapra tatrica)
Englischer Name: Tatra chamois
Blahout, 1972
Verbreitung: Die Heimat ist die Hohe Tatra entlang der polnisch-slowakischen Grenze.
Status: Diese Unterart ist vom Aussterben bedroht. Der Bestand nimmt auch weiterhin ab.

Chartreuse-Gämse (Rupicapra rupicapra cartusiana)
Englischer Name: Chartreuse chamois
Couturier, 1938
Verbreitung: Die Heimat sind die Chartreuse, eine Bergkette im Südosten Frankreichs.
Status: Diese Unterart ist vom Aussterben bedroht. Zurzeit wird der Bestand auf 150 Tiere geschätzt.

Status

Für die Gämse besteht keine unmittelbare Bedrohung. Zurzeit wird der Bestand auf insgesamt etwa 400.000 Tiere geschätzt.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (47 votes, average: 4,30 out of 5)
Gämse: Alles über die flinken Bergziegen
Loading...

Bildnachweise: Martin Pelanek/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert